Ausrüstungstipps für kleine und sehr kleine Hunde
Nadine Weissheimer • 25. August 2025
Wohlbefinden beginnt mit einer passenden Ausrüstung. Auch bei den Kleinen.
Im Heimtierfachbedarf kann man ganz schön viel Quatsch kaufen. Besonders schade finde ich es, dass gerade für kleine Hunde das Angebot oft unpassend ist: Viel zu dicke, schwere Leinen mit viel zu schweren Karabinern, Geschirre, die sich hinter die Achseln ziehen oder soviel Haut bedecken, dass im Sommer Hitzestress droht.
Auch für mich war mit dem Einzug von Grisu 2018 sehr vieles neu, da ich bis dahin nur große Hunde hatte. Glücklicherweise hatte ich eine Freundin mit Winzlingen, die mir viele Tipps zur Ausrüstung von kleinen Hunden geben konnte.
Eine passende Ausrüstung ist für den Hund so wichtig wie für uns die passenden Schuhe. Er soll sich darin wohlfühlen und ohne zwicken und zwacken bewegen können.
Geschirr
Handelt es sich um einen Welpen, empfehle ich gerne die gepolsterten, verstellbaren Geschirre von Annyx
oder Dogfellow. Für sehr kleine Welpen kann auch auch ungepolstertes Geschirr sinnvoll sein, da durch die Polsterung die Stege dann oft zu breit werden. Ein passendes Geschirr ist natürlich auch für Welpen großer Rassen wichtig. Sollen die Hunde später am Halsband geführt werden, ist in der Welpenzeit dennoch ein Geschirr ratsam, parallel kann man das Tragen des Halsbandes bereits üben ohne, dass eine Leine eingeharkt ist und Zug auf den empfindlichen Hals kommt.
Ist der Hund älter würde ich immer zu einem maßangefertigten Geschirr raten. Ich persönlich mag unterpolsterte Schnallen und einen sehr gute Sitz, der bei den Geschirren von der Stange gegeben sein kann aber nicht muss. Claudia von der kleinen Hundewerkstatt
hat zudem sehr schöne Videos auf ihrer Seite wie der Hund vermessen werden muss
damit das Geschirr passend angefertigt werden kann. Bei der Kombination von Farbe, Borte und Unterpolsterung sind der eigenen Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt.
Leinen
Ich persönlich habe lange Zeit Biothaneleinen nicht sonderlich viel abgewinnen können, weil ich sie als zu glatt und rutschig empfand. Bei Grisu habe ich mich dann aber überzeugen lassen, da er als Tierschutzhund eine Sicherung durch eine lange Leine (10 Meter +) benötigte und alle alternativen Leinen schlichtweg viel zu schwer für den Zwerg waren. Die ultrathin Biothaneleinen von Lenny Equipment
in Berlin gefertigt, gibt es in allen Längen, Ausführungen, mit und ohne Handschlaufe und in vielen verschiedenen Farben. Ich habe mittlerweile sowohl eine 10 meter Variante, als auch 5 Meter- und 3 Meterleinen und bin sehr zufrieden. Sie halten ein Hundeleben lang.
Der Vorteil: Man kann sich auch den Karabiner aussuchen und ich bin mit der kleinsten Variante in Messing immer sehr gut zurecht gekommen. Das Gewicht ist ideal und die Leine lässt sich einfach und sicher anbringen und ist mit dem geringen Gewicht kein störender Faktor für den Welpen/Hund.
Ein kleiner Karabiner und eine vom Gewicht zur Größe des Hundes passende Leine sind aus meiner Sicht wie wichtigsten Kriterien für eine passende Leine.
Wer die Haptik von Biothane-Leinen nicht mag, dem kann ich sehr dünne Fettflederleinen empfehlen, die ebenso mit kleinen Karabinern ausgestattet werden können.
Für alle lange Leinen empfehle ich einen Ruckdämpfer zwischen Geschirr und Leine anzubringen. Bei kleinen Hunden sollte man dabei ebenso auf das Gewicht achten. Ich habe für Grisu einen Ruckdämpfer von einer Flexileine abgebaut, da es damals noch keine so dünnen und leichten Ruckdämpfer bei anderen Anbietern gab. Mittlerweile hat Lenny Equipment auch einen solchen leichten schmalen Ruckdämpfer im Angebot.

Auch beim Schnüffeln sollte das Geschirr nach Möglichkeit noch gut sitzen bleiben und nicht unter die Achseln rutschen.
Linkliste zu passenden Ausrüstungsangeboten: